Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen prüfen - Qualifizierung zur befähigten Person
Buchungshinweis
Wünschen Sie ein individuelles Angebot für Gruppen- oder Inhouse-Schulungen, wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartner (m/w/d).
- Seminare für Privat- und Firmenkunden
Ansprechperson
Frau Laura Haun Verwaltung / Privat- und Firmenkunden Telefon: +49.711.40742-62 Telefon: +49.711.40742-62 Telefax: +49.711.40742-22 laura.haun@dekra.com
Unterrichtsform | Dauer | Termin | Ort | Preis Netto | Preis Brutto |
---|---|---|---|---|---|
Vollzeit | 2 Tage / Veranstaltungsort kann abweichen | 16.06.2021 - 17.06.2021 | Singen, Byk-Guldenstr. 18 | 978,99 EUR ohne Mehrwertsteuer | 1.165,00 EUR inkl. 19% Mehrwertsteuer |
Zielgruppe
Führungspersonal Haustechnik, haustechnisches Fachpersonal, Planer*, Hausmeister, Instandhaltungsleiter / Instandhaltungsmitarbeiter, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeiter Facility Management
Hintergrund
Nach DIN 14677 und DIN EN 14637 sind Fachkenntnisse erforderlich, um den ordnungsgemäßen und einwandfreien Betriebszustand der Feststelleinrichtungen in Unternehmen beurteilen und die geforderten Funktionsprüfungen und Wartungen durchzuführen zu können.
In diesem Seminar erwerben Sie die nach DIN 14677 erforderlichen Fachkenntnisse, die sie befähigen, den ordnungsgemäßen und einwandfreien Betriebszustand von Feststellanlagen der Bauarten 1 und 2 zu beurteilen und die von Seiten des Betreibers geforderten Funktionsprüfungen und Wartungen durchzuführen.
Im Bereich Erstabnahme vor Inbetriebnahmen von Feststellanlagen ist evtl. eine zusätzliche Produktschulung erforderlich.
Zusatzleistungen
Für dieses Seminar gibt es die Möglichkeit einer ESF Förderung. Alle Informationen und Formulare finden Sie unter https://www.dekra-akademie.de/de/foerderprogramme-baden-wuerttemberg/ In den Seminargebühren sind die Lehrgangsunterlagen, Verpflegung an den Seminartagen und Getränke, enthalten.
Rechtliche / normative Grundlagen
ArbStättV § 4 Abs. 3, DGUV Vorschrift 1; VDI 4068; TRBS 1201; TRBS 1203
Inhalte
Feuer-/ Rauchschutzabschlüsse
- Einführung in Bauprodukte und Bauteile; allgemeine Kenntnisse zu Feuer- und Rauchschutzabschlüssen
- Übersicht über geltende Regelwerke, DIN-Normen
- Anforderungen an Feuerschutzabschlüsse gemäß Musterbauordnung
- Bestandteile und Funktionsweise von Feuerschutzabschlüssen
- Besonderheiten bei Fluchttüren
- Anforderungen an die Prüfung von Drehflügeltüren und Schiebetoren
- Zulässige Änderungen an Feuerschutzabschlüssen, Instandhaltungsmaßnahmen
- Praxisteil: Besichtigung & Beurteilung / Funktionsprüfung von Feuerschutzabschlüssen
Feststellanlagen
- Funktionsweise der Bestandteile der Feststellanlage
- Richtlinien für Feststellanlagen und die entsprechenden Anforderungen des DIBt
- DIN 14677 'Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen'
- DIN EN 14637 'Schlösser- und Baubeschläge - Elektrisch gesteuerte Feststellanlagen'
- Herstellerspezifische Systeme
- Praxisteil: Besichtigung & Beurteilung sowie Funktionsprüfung von Feststellanlagen
Abschlussprüfung
Voraussetzungen
- Geselle / Facharbeiter mit Abschluss in einer Fachrichtung mit elektrotechnischem oder mechanischem Bezug oder gemäß DIN 14675 (Phase Instandhaltung)
- Personen ohne Berufsabschluss auf den Gebieten Elektrotechnik oder Tür- und Torbau, 3- jährige nachgewiesene Berufserfahrung für die Tätigkeit erforderlich
Abschluss
Zertifikat 'Befähigte Person für wiederkehrende Prüfungen von Feuerschutzabschlüsse u. als Fachkraft für Feststellanlagen in Anlehnung an DIN 14677' der DEKRA Akademie mit interner Prüfung.
Gültigkeit
Der Kompetenznachweis als Fachkraft für Feststellanlagen ist alle 5 Jahre zu aktualisieren.
Kompetenz
Die DEKRA Akademie steht seit über 40 Jahren für Qualität und Innovation bei Schulungen und Qualifikationen in der Erwachsenenbildung. Wir sind Spezialisten moderner Aus- und Weiterbildungsmethodik und decken ein breites Themenspektrum für alle Branchen mit individuellen Bildungsbedürfnissen unserer Kunden ab. Und bei allem gilt: Sicherheit und Qualität steht an erster Stelle. Wir sind behördlich anerkannt, zertifiziert nach DIN ISO 9001 und zugelassen nach AZAV.
Hinweise
Die Befähigung gilt nicht für Feststellanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen! Für die Wartung von Feststellanlagen, deren Auslösevorrichtung Bestandteil der Feststellanlage und Bestandteil einer Brandmeldeanlage ist, benötigen Sie zusätzlich die Kompetenz als Instandhalter von Brandmeldeanlagen.
* Zur besseren Lesbarkeit wurde auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben sowohl auf Frauen wie Männer.