Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK) - Vorbereitung auf die Externenprüfung
Buchungshinweis
Die DEKRA Akademie GmbH als Bildungseinrichtung und die hier angebotene Qualifizierung sind zertifiziert (AZAV). Ihre zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter können bei Vorliegen der persönlichen Eignung einer Kostenübernahme zustimmen. Gleiches gilt für eine Kostenübernahme durch die Deutsche Rentenversicherung, den BFD, die BG oder andere Förderträger. Die DEKRA ist DeuFöV-Kursträgerin und kann damit berufsbezogene Deutschsprachkurse nach § 45 a AufhG abhalten. Die DeuFöV-Kurse werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bzw. vom BMAS gefördert. Sprechen Sie uns an!
- Öffentlich geförderte Weiterbildungen
Ansprechperson
Frau Britta Riemann Projektleitung Telefon: +49.451.48425-17 Telefon: +49.451.48425-17 Telefax: +49.451.475481 britta.riemann@dekra.com
Unterrichtsform | Dauer | Termin | Ort |
---|---|---|---|
Vollzeit | Dauer: i.d.R. bis zu ca. 6 Monaten, abhängig von den eigenen Vorkenntnissen, Vollzeit (40 Unterrichtsstunden/Woche) Starttermine: abhängig von den IHK Prüfungsterminen im Sommer und Winter Unterricht: Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr (Auch in Teilzeit möglich - Sprechen Sie uns gerne an.) | laufender Einstieg | Lübeck, Bei der Gasanstalt 14-16 |
Zielgruppe
Arbeitssuchende, die im Bereich des Einzelhandels eine neue berufliche Zukunft anstreben.
Hintergrund
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände an Endkunden. Sie führen Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren, sind aber auch für die Behandlung von Reklamationen zuständig. Selbstverständlich sind sie an der Einkaufsplanung, Warenbestellung und -entgegennahme beteiligt. Bei Erhalt prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Die Auszeichnung der Ware und die Unterstützung beim Auffüllen der Verkaufsregale und -theken gehören zu ihren Aufgabenbereichen. Auch an der Gestaltung der Verkaufsräume sowie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung.
Mittels einer digitalen Lernumgebung werden Lernende an digitale Arbeits- und Lebenswelten und deren Chancen und Herausforderungen herangeführt. Der Aufbau von digitalen Kompetenzen wird zur Selbstverständlichkeit, auch wenn er nicht im Fokus der Weiterbildung stehen mag.
Rechtliche / normative Grundlagen
Ausbildungsordnung (2017) sowie die Erprobungsverordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel (März 2017)
Inhalte
- Grundlagen des Wirtschaftens
- Arbeits- und Sozialrecht
- Leistungsschwerpunkte im Einzelhandel und Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- Warenkunde Textil
- Warenkunde Lebensmittel
- Unternehmensbereich Kasse/Kassentraining
- Waren präsentieren, werben und den Verkauf fördern
- Der Marketing Mix
- Güter beschaffen Teil 1 - Angebotsvergleich
- Güter annehmen
- Grundlagen des Rechnungswesens und der doppelten Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Die Kostenarten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Personalplanung, -beschaffung und -verwaltung
- Personalvergütung und -entwicklung, Zeitmodelle, Beschäftigungsverhältnisse
- Ein Unternehmen leiten und entwickeln
Wahlqualifiktionen I:
- Sicherstellung der Warenpräsenz
- Beratung von Kunden
- Kassensystemdaten und Kundenservice
- Werbung und Verkaufsförderung
- Wahlqualifiktionen II:
- Beratung von Kunden in komplexen Situationen
- Beschaffung von Waren
- Warenbestandssteuerung
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Marketingmaßnahmen
- Onlinehandel
- Mitarbeiterführung und –entwicklung
- Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit
Voraussetzungen
Allgemeinbildung: Hauptschul- oder vergleichbarer Abschluss, ausreichende Deutschkenntnisse
Berufsausbildung:
Berufspraxis: mind. 4,5 Jahre Berufspraxis
Ausnahmeregelung: Absprache mit Kostenträger und Bildungsträger
Sonstige Bed.: Zulassung zur Prüfung durch die Industrie- und Handelskammer sowie ein persönliches Beratungsgespräch
Voraussetzungen: Hauptschul- oder vergleichbarer Abschluss, mind. 4,5 Jahre Berufspraxis, ausreichende Deutschkenntnisse sowie ein persönliches Beratungsgespräch
Abschluss
Zertifikat 'Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK) - Vorbereitung auf die Externenprüfung' mit interner Prüfung (schriftlich)
Berufsabschluss 'Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK)'mit Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (schriftlich, mündlich)
Kompetenz
Die DEKRA Akademie steht für über 40 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung.
Wir sind behördlich anerkannt, zertifiziert nach DIN ISO 9001 und zugelassen nach AZAV.
Hinweise
Starttermine: abhängig von den IHK Prüfungsterminen im Sommer und Winter
*Zur besseren Lesbarkeit wurde auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben sowohl auf Frauen wie Männer.