Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an unter Tel.: +49.711.7861-0 +49.711.7861-0 oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Der Beruf des Lkw-Fahrers (m/w/d) fällt, wie auch der des Busfahrers (m/w/d), unter die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung Berufskraftfahrer (m/w/d). Im Fokus des beruflichen Alltags steht das Führen von Lastkraftwagen und anderen schweren Nutzfahrzeugen wie Sattelschleppern, Lastzügen oder Tanklastwagen.
Die Jobaussichten sind in dieser Tätigkeit vielversprechend, denn der Beruf des Lkw-Fahrers (m/w/d) erfüllt seit 2018 die Kriterien des Fachkräfteengpasses. 2019 tauchte er erstmals in der Positivliste der Bundesagentur für Arbeit auf. Jene Liste, die zwei Mal jährlich die Berufe aufführt, deren Besetzung besonders lange dauert. In den verschiedensten Branchen werden Güter auf nationalen und internationalen Straßen transportiert. Mögliche Arbeitsstellen finden ausgebildete Lkw-Fahrer (m/w/d) unter anderem bei Transportunternehmen, Speditionsfirmen, Kurierdiensten und Bauunternehmen.
Auch wenn der Alltag eines Lkw-Fahrers (m/w/d) im Fernverkehr von der Straße geprägt ist, bietet die Tätigkeit noch vieles mehr. Denn zu den Aufgaben eines Lkw-Fahrers (m/w/d) zählen auch:
Sind die Abfahrtszeiten eines Lkw-Fahrers (m/w/d) meistens bekannt, weiß er nicht immer genau, wann er wieder zurückkommt. Gerade für Lkw-Fahrer (m/w/d) im Fernverkehr heißt es häufig: Übernachten im Hotel oder Führerhaus.
Im Sinne der Verkehrssicherheit hat der Gesetzgeber komplexe Vorgaben hinsichtlich der Lenk- und Ruhezeiten erlassen. Der Alltag von Lkw-Fahrern (m/w/d) ist daher stark rechtlich geprägt von Lenkzeiten, Pausenzeiten, Ruhezeiten und Arbeitszeiten. So muss z.B. nach 4,5 Stunden Lenkzeit eine Pause von 45 min. eingelegt werden. Die tägliche und wöchentliche Ruhezeit ist grundsätzlich vorgeschrieben, kann aber unter gewissen Umständen auch verkürzt werden.
Wie hoch der Lkw-Fahrer-Verdienst ausfällt, hängt von einigen Faktoren ab:
Das Lkw-Fahrer-Gehalt im Nahverkehr kann daher deutlich unter dem Gehalt eines Fernfahrers (m/w/d) liegen. Auch Unterschiede je nach Region können sich ergeben. So kann der Lkw-Fahrer-Lohn im Monat zwischen 1.800,00 € und 4.500,00 € brutto liegen.
Weitere interessante Themen
Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG): Neuregelungen
Was muss ich tun, um Lkw-Fahrer (m/w/d) zu werden?
Drei Wege führen zum Beruf des Lkw-Fahrers (m/w/d):
Was für einen Abschluss braucht man für eine Ausbildung zum Lkw-Fahrer (m/w/d)?
Für die Berufsausbildung zum Lkw-Fahrer (m/w/d) benötigt man zunächst keinen besonderen Schulabschluss. Allerdings bevorzugen viele Ausbildungsbetriebe einen Real- oder guten Hauptschulabschluss. Aber auch ohne Schulabschluss ist zum Beispiel eine Umschulung möglich.
Wer kann eine Umschulung zum Lkw-Fahrer (m/w/d) machen?
Aufgrund der guten Jobaussichten ist der Beruf des Lkw-Fahrers (m/w/d) auch für diejenigen interessant, die bereits von längerer Arbeitslosigkeit betroffen sind. Oder aber aufgrund von gesundheitlichen Faktoren ihren derzeitigen Beruf nicht mehr weiter ausüben können. In diesen Fällen eignet sich eine Umschulung zum Lkw-Fahrer (m/w/d).
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Lkw-Fahrer (m/w/d)?
Um das Lkw-Fahrer-Gehalt zu verbessern oder einfach aus persönlichem Interesse, für einen Lkw-Fahrer (m/w/d) bieten sich einige interessante Weiterbildungsmöglichkeiten:
Ist eine regelmäßige Weiterbildung für Lkw-Fahrer (m/w/d) und Fernfahrer (m/w/d) Pflicht?
Die Schlüsselzahl „95“ im Führerschein ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Lkw-Fahrer (m/w/d). Nach einer Auffrischung der Kenntnisse kann der Eintrag auf weitere fünf Jahre verlängert werden. Dafür muss eine Berufskraftfahrer-Weiterbildung (m/w/d) absolviert werden. Gleiches gilt für den Fernfahrer (m/w/d).
Rufen Sie uns an unter Tel.: +49.711.7861-0 +49.711.7861-0 oder nutzen Sie das Kontaktformular.