Digitaler Fahrtenschreiber: Seminar zur richtigen Nutzung
Bußgeldbescheide sind immer ärgerlich – dabei können einige davon relativ einfach vermieden werden. Verhängt werden Bußgelder häufig bei Verstößen gegen die Vorschriften über Kontrollmittel oder sonstige Tätigkeitsnachweise. Dazu gehört auch das Fehlen oder die falsche Nutzung eines digitalen Fahrtenschreibers. Das kann schnell zu dreistelligen Bußgeldern führen. In den meisten Fällen muss dafür auch noch der Fahrer selbst – und nicht etwa das Unternehmen – zahlen.
Bei der DEKRA Akademie können Sie eine Qualifizierung zum richtigen Umgang mit einem digitalen Fahrtenschreiber erhalten. Die Anforderungen des Gesetzgebers werden damit erfüllt und das Risiko für ein Bußgeld minimiert.
Weiterbildungsangebote
Seminare für Privat- und Firmenkunden - Termine
Wer braucht überhaupt einen digitalen Fahrtenschreiber?
Ein digitaler Fahrtenschreiber – auch Digital Tacho, Digital Tachograph oder Tachograf genannt – ist bereits seit 2006 für bestimmte Neufahrzeuge Pflicht:
- Busse mit mehr als neun Sitzen
- Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen
- Wichtig: Auch Fahrzeuge (zum Beispiel PKW), die mit Anhänger gewerbliche Transporte durchführen, sind betroffen, wenn das kombinierte zulässige Gesamtgewicht 3,5 Tonnen überschreitet.
- Lenkzeiten
- Lenkzeitunterbrechungen
- Ruhezeiten
- Gefahrene Kilometer
- Gefahrene Geschwindigkeit
Seminar zur korrekten Fahrtenschreiber-Bedienung
Um teure Bußgeldscheine zu vermeiden, bietet sich die Teilnahme am Seminar der DEKRA Akademie an. Zu den Schwerpunkten gehören die Rechtsgrundlagen für den Einsatz des digitalen Fahrtenschreibers sowie die praktische Bedienung. Darunter fällt der Umgang mit der Technik während der Fahrt, aber auch die Erstellung von Ausdrucken. Sie werden also beispielsweise lernen, wie Sie den Fahrtenschreiber auslesen.
Bedienung eines digitalen Tachographen: Inhalte des Seminars
Das Seminar der DEKRA Akademie bietet eine ausführliche Einführung in die korrekte Nutzung von digitalen Fahrtenschreibern. Zu den Seminarinhalten gehören:
- Rechtliche Grundlagen
- Pflichten und Befugnisse für das Fahrpersonal
- Aufbau und Bedienung des digitalen Fahrtenschreibers
- Tätigkeiten zu Schichtbeginn, unterwegs und bei Schichtende
- Dokumentation und Speicherung
- Mitführpflichten und Kontrolle
- Vermeidung von Bußgeldern und Strafen
- Praktische Übungen
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden des Seminars für Tachographen müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllen, allerdings sind allgemeine Kenntnisse der Fahrpersonaltätigkeiten vorteilhaft.
Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie.
Rechtliche Grundlagen
- Verordnung zur Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr (VO (EG) Nr. 561/2006)
- Fahrpersonalverordnung (FPersV)
- Verordnung über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr (Artikel 33 VO (EU) Nr. 165/2014).
Hinweis
Zusätzlich für Unternehmer (m/w/d), Beauftragte und andere Verantwortliche bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, dieses Seminar mit den besonders relevanten Themen für diese Zielgruppen zu erweitern.
Frag` die Experten (m/w/d)
Für spezielle Fragen bezüglich der Weiterbildung für Berufskraftfahrer (m/w/d) können Sie sich direkt an unsere Fachleute wenden. DEKRA beantwortet Ihre Fragen stets mit bestem Wissen und Gewissen:
Weitere interessante Themen
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an unter Tel.: +49.711.7861-0 +49.711.7861-0 oder nutzen Sie das Kontaktformular.