Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen - Qualifizierung zur befähigten Person
Buchungshinweis
Dieses Angebot richtet sich an Firmen- und Privatkunden.
Wünschen Sie ein individuelles Angebot für Gruppen- oder Inhouse-Schulungen, wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartner (m/w/d).
- Seminare für Privat- und Firmenkunden
Ansprechperson
Frau Alexandra Bakalova Verwaltung / Öffentlich geförderte Qualifizierung Telefon: +49.761.40068-20 Telefon: +49.761.40068-20 Telefax: +49.761.40068-30 alexandra.bakalova@dekra.com
Unterrichtsform | Dauer | Termin | Ort | Preis Netto | Preis Brutto |
---|---|---|---|---|---|
Vollzeit | 2 Tage | 20.05.2021 - 21.05.2021 | Freiburg, Riegeler Straße 12 | 825,00 EUR ohne Mehrwertsteuer | 981,75 EUR inkl. 19% Mehrwertsteuer |
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die Wiederholungsprüfungen zur Feststellung der elektrischen Sicherheit an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durchführen bzw. zukünftig durchführen sollen. Angesprochen sind auch 'Elektrotechnisch unterwiesene Personen', die unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft/Befähigten Person ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen sollen.
Hintergrund
Der Unternehmer* ist laut Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet, nur ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (Arbeitsmittel) einzusetzen, von denen keine elektrische Gefährdung ausgeht bzw. diese hinreichend begrenzt wird.
Um diesen Zustand gewährleisten zu können, unterliegen die ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel einer regelmäßig wiederkehrenden Überprüfung (DGUV Vorschrift 3 - BGV/GUV-V A3) durch eine befähigte Person gem. TRBS 1203, Teil3 (Elektrofachkraft). Einfache Überprüfungen können auch von einer 'Elektrotechnisch unterwiesenen Person' (EuP) unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die Organisation dieser Pflichten ist beschrieben in der DGUV Information 203-070 (BGI/GUV-I 5190).
Durch dieses Seminar erfolgt die Befähigung im Sinne der TRBS 1203 zur Ausführung elektrotechnischer Wiederholungsprüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gem. BetrSichV / DIN VDE 0701-0702 mittels geeigneter Prüfgeräte.
Rechtliche / normative Grundlagen
ArbSchG; BetrSichV; DGUV Vorschrift 3 (BGV A3); TRBS 1201; TRBS 1203; DIN VDE 0701-0702; VDI 4068
Inhalte
- Anwendungsbereiche
- Prüffristen
- Begriffsbestimmungen
- Prüfungen
+ gesetzliche Regelungen
+ Prüfpersonal
+ Durchführung
+ Auswertung
- Dokumentation
- Kennzeichnung
- Abschlussprüfung (theoretisch und praktisch)
Voraussetzungen
- Mindestens Facharbeiterabschluss im Elektrohandwerk
- ein Jahr praktische Erfahrung mit zu prüfenden Arbeits- bzw. Betriebsmitteln
- Nachweis als "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
- Mindestalter 18 Jahre
- Kenntnisse über Aufbau und Funktion der zu prüfenden Arbeits- bzw. Betriebsmitteln
- Zeitnahe berufliche Tätigkeit gem. TRBS 1203
- EuP und EFffT können am Lehrgang teilnehmen dürfen allerdings nur im Prüfteam unter Leitung einer befähigten Person im Sinne der TRBS 1203 tätig werden.
Abschluss
Zertifikat 'Befähigte Person zum Prüfen von ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel' der DEKRA Akademie mit interner Prüfung (schriftlich, praktisch)
Gültigkeit
Der Ausbildungsnachweis gilt in Verbindung mit zeitnahen beruflichen Tätigkeiten, gem. TRBS 1203. Befähigte Personen müssen laut VDI 4068 Blatt 4 mindestens alle drei Jahre an einer Weiterbildung oder einem Erfahrungsaustausch teilnehmen.
Kompetenz
Die DEKRA Akademie steht seit über 40 Jahren für Qualität und Innovation bei Schulungen und Qualifikationen in der Erwachsenenbildung. Wir sind Spezialisten moderner Aus- und Weiterbildungsmethodik und decken ein breites Themenspektrum für alle Branchen mit individuellen Bildungsbedürfnissen unserer Kunden ab. Und bei allem gilt: Sicherheit und Qualität steht an erster Stelle. Wir sind behördlich anerkannt, zertifiziert nach DIN ISO 9001 und zugelassen nach AZAV.
Hinweise
ACHTUNG: Als 'Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)' dürfen nur Prüftätigkeiten unter Anleitung und Aufsicht durch eine befähigte Person durchgeführt werden.
* Zur besseren Lesbarkeit wurde auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben sowohl auf Frauen wie Männer.
Fördermittel Baden-Württemberg:
Für Teilnehmende aus dem Bundesland Baden-Württemberg kann dieses Online-Seminar über das Europäische Sozialfonds (ESF) durch Zuschüsse in Höhe von 30% bis 70% der Netto-Seminargebühr gefördert werden. Ausführliche Informationen finden Sie unter https://www.dekra-akademie.de/de/foerderprogramme-baden-wuerttemberg/
Maximale Teilnehmeranzahl
15