Ein ergonomischer Arbeitsplatz im Büro ist wichtig für die Gesundheit von Beschäftigten. Wenn Mitarbeitende im Homeoffice arbeiten, sollte allerdings auch der Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden ergonomisch eingerichtet sein. Welche Faktoren sie dabei berücksichtigen sollten, zeigt eine Checkliste der DGUV.
Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind gefragt
Die Checkliste ist in die fünf Bereiche Arbeitsmittel, Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung, Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation unterteilt. Auf viele Aspekte, wie etwa den richtigen Sehabstand zum Bildschirm, können Beschäftigte selbst achten. Doch auch eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie funktionierende Kommunikationstools tragen zum unbeschwerten Arbeiten von Zuhause bei. Arbeitgeber sollten daher vor allem in Hinblick auf die Arbeitsorganisation miteinbezogen werden.
DEKRA Safety Web: Unterweisung Homeoffice
Arbeitgeber, die ihre Beschäftigten über das sichere Arbeiten im Homeoffice unterweisen möchten, finden dazu auf der Website von DEKRA Safety Web eine Kurzunterweisung. Die Unterweisung sensibilisiert Mitarbeitende für die Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie psychische Belastungen im Homeoffice. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer (m/w/d) ein rechtssicheres Teilnahmezertifikat.
Informationen und Angebote der DEKRA Akademie
Pressemitteilung DGUV: Checkliste für ergonomisches Arbeiten im Homeoffice
Sie haben weitere Fragen?
Tel.: +49.711.7861-3939
Fax: +49.711.7861-2655
E-Mail:
service.akademie@dekra.com