Brandschutzhelfer-Ausbildung
Unternehmen sind verpflichtet, Personen zu benennen, die im Notfall dafür zuständig sind, Erste Hilfe zu leisten, einen Brand zu bekämpfen oder eine Evakuierung einzuleiten. Diese müssen in Gefahrensituationen die Ruhe bewahren sowie souverän und verantwortungsbewusst handeln können. Das Angebot der DEKRA Akademie umfasst daher sowohl die gesetzlich vorgeschriebene Brandschutzhelfer-Ausbildung als auch die regelmäßig erforderlichen Fortbildungen.
Gesetzliche Grundlage sind § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und die neue Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) vom November 2012. Danach ist die Brandschutzhelfer-Ausbildung in jedem Unternehmen vorgeschrieben. Die notwendige Anzahl der Personen, die durch eine Ausbildung Brandschutzhelfer-Funktionen übernehmen können, ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. In der Regel ist ein Anteil von fünf Prozent, gemessen an der Gesamtzahl der Beschäftigten, ausreichend.
Die DEKRA Akademie bietet die praxisorientierte Brandschutzhelfer-Ausbildung als eintägiges Seminar an. Dabei umfasst die Erstschulung zum Brandschutzhelfer (m/w/d) auch eine Feuerlöschübung mit Handfeuerlöschern. Am Ende des Tages erhalten die Absolventen (m/w/d) dann eine Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie.
Weiterbildungsangebote für Brandschutzhelfer
Seminare für Privat- und Firmenkunden - Termine
Onlinetraining Angebote - Termine
Hinweis: Die Teilnahme an der Praxis-Seminar "Brandschutzhelfer - Erstschulung - Praxis (m/w/d)" setzt die vorherige Teilnahme an dem Onlinetraining "Brandschutzhelfer - Erstschulung - Theorie - Online " voraus.
Inhalte der Brandschutzhelfer-Ausbildung
- Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
- Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
- Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
- Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
- DIN 14096: Brandschutzordnung, Teil A bis C
- Brandmeldeeinrichtungen und Kennzeichnung
- Abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall und Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
- Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
- Rettung von Personen, Einleitung der Evakuierung von Gebäuden und Rettungswege
- Alarmierung sowie Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)
- Feuerlöschübung (praktische Unterweisung)
Brandschutzhelfer-Aufgaben
Wie der Name bereits vermuten lässt, gehört es zu den Brandschutzhelfer-Aufgaben im Falle eines Brandes zu unterstützen und die Situation zu sichern. Dies muss nicht zwingend mit der selbstständigen Löschung eines Feuers verbunden sein, sondern schließt ebenfalls die Hilfe und Organisation der Evakuierung des Unternehmens ein.
Zudem dient die fachkundige Person ebenfalls als Ansprechpartner (m/w/d) für die Feuerwehr und hilft bei der Prävention von Bränden. Dazu zählen auch die Unterstützung des Brandschutzbeauftragten (m/w/d) sowie die Kontrolle von Arbeiten, die in Zusammenhang mit Feuergefahr stehen. Der Brandschutzhelfer (m/w/d) evaluiert dabei kontinuierlich die Betriebsabläufe im Unternehmen und versucht Verbesserungsmöglichkeiten und potentielle Gefahrenquellen zu identifizieren und zu entschärfen.
Um den Brandschutzhelfer-Aufgaben gerecht werden zu können, besteht die Notwendigkeit einer entsprechenden Ausbildung. Brandschutzhelfer-Weiterbildungen (m/w/d) vermitteln nämlich neben theoretischen Kenntnissen auch praktisches Know-How.
Weiterbildungsangebote und Informationen zur Brandschutzhelfer-Ausbildung (m/w/d)
- Gesetzlich geregelte Qualifizierungen Training, Seminare und Beratung – unser Angebot (Blätterkatalog)
- Brandschutzhelfer (m/w/d) im Facility Management (Blätterkatalog)
- Berufsbild Brandschutzhelfer (m/w/d) - Informationen
- Berufsbild Brandschutzhelfer (m/w/d) - Infografik
- Mit dem Rauchwarnmelder-Seminar VDSI-Punkte sammeln
Weitere interessante Themen:
Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen
Was beinhaltet das Brandschutzhelfer Gesetz?
Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern (m/w/d) ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz, der DGUV Vorschrift 1 und der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) A2.2. Demnach muss der Arbeitgeber entsprechend der Arbeitsstätte, der betrieblichen Tätigkeiten und der Anzahl der Beschäftigten dafür sorgen, dass Maßnahmen zur Brandbekämpfung getroffen werden. Dazu zählt auch, dass das Unternehmen Mitarbeiter (m/w/d) benennt, die diese Maßnahmen übernehmen und verantworten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich als Brandschutzhelfer (m/w/d)?
Die DEKRA Akademie bietet Ihnen je nach Erfahrungsstand als Brandschutzhelfer (m/w/d) regelmäßige Weiterbildungen:
Kosten
Was kostet die Weiterbildung bzw. Ausbildung zum Brandschutzhelfer (m/w/d)?
An den DEKRA Akademie Standorten betragen die Kosten für
- die Brandschutzhelfer Ausbildung (m/w/d): 265,00 EUR zzgl. MwSt.
- die Brandschutzhelfer Weiterbildung (m/w/d): 330,00 EUR Netto / 392,70 EUR Brutto
Ist eine Kostenübernahme für die Brandschutzhelfer Weiterbildung (m/w/d) möglich?
Die Kostenübernahme durch den Betrieb ist nicht verpflichtend. Bei einem konkreten Jobangebot werden die Kosten für die Brandschutzhelfer Weiterbildung (m/w/d) jedoch häufig vom Unternehmen bezahlt.
Dauer
Wie lange dauert die Brandschutzhelfer Ausbildung (m/w/d)?
Die Dauer der Brandschutzhelfer Ausbildung (m/w/d) beträgt 8 UE (1 Seminartag).
Weiterbildungs-/Fortbildungspflicht
Ab wann sind Brandschutzhelfer (m/w/d) im Unternehmen Pflicht?
Gemäß der ASR A2.2 ist die Bestellung eines Brandschutzhelfers (m/w/d) bereits ab einen Beschäftigten Pflicht.
Wie viele Brandschutzhelfer (m/w/d) braucht man in einem Unternehmen?
Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern (m/w/d) wird durch eine Gefährdungsbeurteilung bestimmt. Bei normaler Brandgefährdung sind ca. 5 % der anwesenden Mitarbeiter (m/w/d) als Brandschutzhelfer (m/w/d) ausreichend.
Aufgaben
Welche Aufgaben hat ein Brandschutzhelfer(m/w/d)?
- Unterstützung des Brandschutzbeauftragten (vermeiden von Brandlasten, Freihalten von Fluchtwegen)
- Sicherstellung des selbstständigen Verlassens der Beschäftigten im Brandfall
- Löschen von Entstehungsfeuer ohne Eigengefährdung
Was darf ein Brandschutzhelfer (m/w/d)?
Ein Brandschutzbeauftragter (m/w/d) verfügt im Rahmen seiner Tätigkeiten über keine besonderen Befugnisse.
Gültigkeit
Wie lange ist eine Brandschutzhelfer Ausbildung (m/w/d) gültig?
Eine Auffrischung der Brandschutzhelfer Ausbildung (m/w/d) sollte alle 3-5 Jahre erfolgen. Die DEKRA Akademie empfiehlt eine Auffrischung in kürzeren Intervallen.
Auffrischung / Nachschulung
Wie oft muss man eine Unterweisung bzw. Nachschulung zum Brandschutzhelfer (m/w/d) machen?
Eine Unterweisung zum Brandschutzhelfer (m/w/d) muss jährlich erfolgen. Eine Nachschulung sollte alle 3 bis 5 Jahre besucht werden.
Prüfung
Wie läuft die Prüfung zum Brandschutzhelfer (m/w/d) ab?
Es erfolgt keine Prüfung. Bestandteil des Seminars ist lediglich eine praktische Feuerlöschübung.
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an unter Tel.: +49.711.7861-0 +49.711.7861-0 oder nutzen Sie das Kontaktformular.